Arten von Kindertageseinrichtungen

 Welche Einrichtungen gibt es? Welche Gruppenarten mit welchen Öffnungszeiten gibt es und wie hängt dies zusammen?

Kinderkrippe

Quelle: highwaystarz/stock.adobe.com

 

Kinder von 1 bis 3 Jahren werden in der Einrichtung betreut.

 

 

 

 

Spielgruppe

Quelle: akira_photo/stock.adobe.com

 

Kinder von 1 bis 3 Jahren werden stundenweise an drei Vor- oder Nachmittagen pro Woche betreut.

 

 

 

 

Kita

Quelle: Robert Kneschke/stock.adobe.com

 

Kinder von 1 bis 6 Jahren oder von 2 bis 6 Jahren werden in einer Einrichtung betreut.

 

 

 

 

 

Kindergarten

Quelle: Robert Kneschke/stock.adobe.com

 

Kinder von 3 bis 6 Jahren werden in einer Einrichtung betreut.

 

 

 

 

 

Betreuungszeiten

 

GT (Ganztagsgruppe)

Ganztagesbetreuung mit mehr als 7 Stunden durchgängige Öffnungszeit pro Wochentag mit Mittagessen

VÖ (verlängerte Öffnungszeit)Halbtagesbetreuung mit durchgängigen Öffnungszeiten mit mindestens 6 (weniger als 7) Stunden pro Wochentag
teilweise gibt es Mittagessen für die Kinder (je nach Einrichtung)

Teilweise noch möglich:

 

HT (Halbtagsgruppe) 

Vormittagsbetreuung von mindestens 3 Stunden bis unter 6 Stunden pro Wochentag
RG (Regelgruppe) Vormittagsbetreuung mit Unterbrechung am Mittag, 2x Nachmittagsbetreuung

 

Gruppenarten

Betreuungszeiten

Krippengruppe

1-3 Jahre

 

 


 

GT (Ganztagsgruppe)

VÖ (verlängerte Öffnungszeit)

Teilweise möglich:

HT (Halbtagsgruppe)


 

Spielgruppe

1-3 Jahre


 

Maximal 15 Stunden Betreuung pro Woche an einzelnen Vor-& Nachmittagen


 

Altersgemischte Gruppe

2-6 Jahre

 

 

 


 

GT (Ganztagsgruppe)

VÖ (verlängerte Öffnungszeit)

Teilweise möglich:

HT (Halbtagsgruppe)

RG (Regelgruppe)


 

Kindergartengruppe

3-6 Jahre

 

 

GT (Ganztagsgruppe)

VÖ (verlängerte Öffnungszeit)

Teilweise möglich:

RG (Regelgruppe)


 

Besondere Einrichtungsarten

 

 

Naturkindergarten

Quelle: Helder Almeida/stock.adobe.com

Die Kinder sind im Wald- & Naturkindergarten durchgehend draußen, für Mittagessen und Regenwetter gibt es einen Bauwagen.

 
 

 

 

Integrative Schwerpunkteinrichtung

Quelle: denys_kuvaiev/stock.adobe.com

In integrativen Einrichtungen werden in mehreren Gruppen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut. Es gibt verschiedene Fachkräfte für die Betreuung der Integrationskinder.

 

Betriebskindergarten

Quelle: Robert Kneschke/stock.adobe.com

In Betriebskitas werden Plätze für Kinder reserviert, deren Eltern Mitarbeiter eines Partner-Unternehmens sind.
Für die Anmeldung eines Kindes ist die Angabe von Arbeitgeber und Name des Mitarbeiters (Mutter oder Vater) notwendig.
 

Bilinguale Kita

Quelle: dglimages/stock.adobe.com

In zweisprachigen Kitas werden von den Mitarbeiter*innen verschiedene Sprachen mit den Kindern gesprochen. Dabei sprechen meist Muttersprachler mit den Kindern Deutsch/Englisch oder Deutsch/Französisch.
 

Sprachkita mit Schwerpunkt Sprache Deutsch

Quelle: Rido/stock.adobe.com

Mit Sprachkitas sind Kitas gemeint, bei welchen der Schwerpunkt auf dem Spracherwerb der deutschen Sprache liegt.

 

Elterninitiative

Quelle: altanaka/stock.adobe.com

Bei Elterninitiativen ist die Mitbestimmung und Mitarbeit der Eltern im Kindergarten die Grundvoraussetzung für eine Aufnahme des Kindes. Informieren Sie sich gern bei den Elterninitiativen direkt.

 

Kita mit Schwerpunkt
Sport und Bewegung

Quelle: iamjura/stock.adobe.com

Bewegungskitas sind Einrichtungen mit Schwerpunkt Sport und Bewegung. Diese legen besonderen Wert auf tägliche Bewegung und verschiedene Sportangebote im Tagesablauf der Kinder.

 

Kita mit Schwerpunkt Musik

Quelle: dglimages/stock.adobe.com

Einrichtungen mit dem Schwerpunkt Musik bieten den Kindern verschiedene Möglichkeiten zu musizieren.